Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projects:feuerstein:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Feuerstein

Projektstand: Erstellung Pflichtenheft

Worum geht es?

Das Projekt mit dem Namen „Feuerstein“ soll Forth-Neulingen und -Interessierten den Einstieg leicht machen. Typische Hindernisse und Fallstricke werden vermieden. Die Benutzererfahrung steht ganz oben auf der Liste. Das gelieferte Paket hat den Anspruch, komplett zu sein. In einer Schachtel befinden sich die teilbestückte Hauptplatine, Bauteile zum Komplettieren der Schaltung, USB-Seriell-Wandler, USB-Kabel sowie Dokumentation in Papier- und elekronischer Form. Zur Inbetriebnahme des Systems ist ein PC mit Linux, MacOS oder Windows erforderlich.

Seite angelegt:  2020-04-10
letzte Änderung: 2020-04-10

Spezifikation

Hardware

  • Hauptplatine, teilbestückt
    • PCB
    • RISC-V GD32VF103
    • Spannungsregler
    • Quarze 8 MHz und 32,768 kHz
    • 8 MB SPI-Flash
    • USB-Buchse
  • lose Teile zum Selbsteinlöten
    • Taster
    • LEDs
    • Pufferzelle für Echtzeituhr (Batterie oder Supercap)
    • Pmod Steckerleisten
    • Schaltkreis zum Vermessen von Bauteilen wie Transistor, Diode, Widerstand, Kondensator, Spule
    • USB-Seriell-Wandler
    • galvanische Trennung
    • Chip CP2102N
    • Hardware-Handshake
    • Pmod, lose
    • USB-Kabel (Mikro-USB oder USB-C)
  • weitere Teile im Paket
    • Fototransistor
    • Potentiometer
    • Pmod-Kabel
    • lose Kabel Buchse/Buchse, verschiedene Längen

Software

  • auf dem Chip
    • Mecrisp Quintus
      • Assembler
      • Disassembler
      • Fixkomma-Routinen
      • Bedingte Compilierung
    • Forth-Bibliothek
      • USB, USB-OTG
      • SPI, I2C, UART, FIFO
      • CAN
      • Interrupt
      • Timer
      • SD-Karte, SPI-Flash
      • ADC, DAC
      • RTC
    • Interaktives „Schweizer Taschenmesser“
      • Messfunktionen
      • Signalgenerator
      • Protokollanalysator für UART, SPI, I2C, CAN
    • VIS-System
      • Vocs, Items, Sticky words
    • History-Buffer
      • Speichert die letzten 20 Eingaben. Quintus hat TIB von max. 200 Zeichen. Tricky: Quelltextdownload soll nicht im History-Buffer landen.
    • Auto-Vervollständigung
      • Dictionary-Einträge
      • selbst definierte Floskeln
    • Eingebautes Hilfesystem im SPI-Flash
      • Sprache: Englisch, eventuell später auch eine Version Deutsch
      • Worte und ihre Funktion / Bedeutung (mit Beispiel-Quelltext zum Ausprobieren)
      • Registerbeschreibung und momentane Werte anzeigen / setzen
      • Verbose-Flag zur Umschaltung der Detailierung der Ausgabe
    • Forth-Beispieldateien
      • Blinkprogramm
      • Spiele
    • Interaktives Tutorial
      • User kann auf dem Chip Forth lernen
  • auf dem PC
    • Entwicklungssystem
      • Program zum Flashen von Quintus (Python)
      • Selbstgeschriebene IDE (Python) nach Vorbild „5th“
      • Emacs incl. Syntax-Highlighting und Terminal
      • e4thcom (Manfreds Terminal)
      • picocom (Linux)
      • minicom (Linux)
      • Teraterm (Windows)

Dokumentation

  • Schnelleinstieg (erste Schritte für den Ungeduldigen)
    • Platine zusammenbauen
    • Einrichten einer Entwicklungsumgebung
    • Blinkprogramm starten und verändern
  • Mecrisp Quintus
    • Tutorial
    • Benutzerhandbuch
    • Referenzhandbuch
  • Hardware Benutzerhandbuch
    • Liste der Anschlüsse mit Beschreibung
    • Schaltplan
    • Funktionsweise der Schaltung
    • Kurzbeschreibung Bausteine
  • Datenblätter und Benutzerhandbücher verwendeter Bausteine
    • GD32VF103
    • SPI-Flash
    • CP2102N
projects/feuerstein/start.1586513489.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020-04-10 12:11 von wost