Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projects:e4thcom

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projects:e4thcom [2025-04-30 09:29] – [Installationshinweis] mkaprojects:e4thcom [2025-05-09 12:02] (aktuell) – [Installationshinweis] mm
Zeile 174: Zeile 174:
 === Kurze Einführung === === Kurze Einführung ===
  
-In Linux-Systemen dient das Verzeichnis `/opt` gemäß dem Filesystem Hierarchy Standard [[https://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard|(FHS)]] zur Installation von optionalen Anwendungssoftwarepaketen.+In Linux-Systemen dient das Verzeichnis `/opt` gemäß dem Filesystem Hierarchy Standard [[https://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard|(FHS)]] zur Installation von optionalen Anwendungssoftwarepaketen((Ja, hier sind root-Rechte nötig!)) 
  
 In `/opt` wird typischerweise Software gespeichert, die nicht über die Standard-Paketverwaltung des Systems installiert wurde (z.B. bestimmte IDEs, Datenbanken oder spezielle Tools). ''e4thcom'' gehört in diese Kategorie. In `/opt` wird typischerweise Software gespeichert, die nicht über die Standard-Paketverwaltung des Systems installiert wurde (z.B. bestimmte IDEs, Datenbanken oder spezielle Tools). ''e4thcom'' gehört in diese Kategorie.
Zeile 196: Zeile 196:
 So habe ich es auf meinem Laptop denn auch gemacht.  So habe ich es auf meinem Laptop denn auch gemacht. 
  
-Speicher das 4thcom-Paket dort ab:+Speicher das e4thcom-Paket dort ab:
  
-  /opt/4thcom-0.8.0 +  /opt/e4thcom-0.8.0 
  
-Damit ''4thcom'' von der Konsole aus gefunden werden kann, muss noch ein Link dorthin im Suchpfad PATH sein. Für gewöhnlich sind solche Links alle in ''/usr/local/bin'' angelegt, welches bereis im PATH ist. Du kannst das mit ''echo $PATH'' überprüfen. +Damit ''e4thcom'' von der Konsole aus gefunden werden kann, muss noch ein Link dorthin im Suchpfad PATH sein. Für gewöhnlich sind solche Links alle in ''/usr/local/bin'' angelegt, welches bereis im PATH ist. Du kannst das mit ''echo $PATH'' überprüfen. 
  
-In meinem LinuxMint ist es ein Rechtsklick auf die Datei ''4thcom'' und in dem Menü dann "create link", dann noch diesen Link nach ''/usr/local/bin'' verschieben, fertig.+In meinem LinuxMint ist es ein Rechtsklick auf die Datei ''e4thcom'' und in dem Menü dann "create link", dann noch diesen Link nach ''/usr/local/bin'' verschieben, fertig - fast jedenfallsBei mir hier wurde dadurch ein ''Link to e4thcom'' erzeugt. Im ''/usr/local/bin'' muss natürlich nur schlicht ''e4thcom'' stehen. Also noch umbenennen von  ''Link to e4thcom'' nach einfach ''e4thcom''. :)
  
-Nun sollte von jeder Konsole aus das Kommando ''4thcom'' funktionieren, auch mit Optionen wie ''-t <target>''+Nun sollte von jeder Konsole aus das Kommando ''e4thcom'' funktionieren, auch mit Optionen wie ''-t <target>''
  
-Übrigens ist im 4thcom-Paket auch ein ''/doc/4thcom-*.pdf'' dabei. Dort wird dieses Vorgehen auch empfohlen - S.4 oder so. Aber nur sehr knapp und für Linux-Neulinge wie mich nicht gleich klar warum das so ist. Drum hier meine Notizen dazu. Möge es hilfreich sein. mk 20250430+Das ging, weil ich User mit Admin-Rechten auf meinem eigenen LinuxMint-Laptop bin. Da klicke ich im Thunar-Fenster((Das ist die GUI für das Dateisystem von LinuxMint)) auf die Option "Als Root öffnen" und ab da läst sich alles einfach so machen." 
 + 
 +=== Falls du kein Admin bist === 
 + 
 +Sofern absehbar ist, dass //e4thcom// auf dem Linux-System von nur **einem** User verwendet wird, von dir, ist es einfacher und sicherer, e4thcom ins Verzeichnis ''/home/user-name/bin'' auszupacken und dort auch den Link zum e4thcom Binary zu erzeugen. Existiert dieses Verzeichnis noch nicht, muss es angelegt werden. Und das alles geht hier ohne root-Rechte - also ohne SUDO - und ''/home/user-name/bin'' wird dem Pfad automatisch hinzugefügt. Auch kann man dann bei Bedarf e4thcom ohne root-Rechte neu compilieren, siehe ''~/bin/e4thcom-x.y.z/src/README''
 + 
 +Übrigens ist im e4thcom-Paket auch ein ''/doc/e4thcom-*.pdf'' dabei. Dort wird dieses Vorgehen auch empfohlen - S.4 oder so. Aber nur sehr knapp und für Linux-Neulinge wie mich nicht gleich klar warum das so ist. Drum hier meine Notizen dazu. Möge es hilfreich sein. mk 20250430
  
  
projects/e4thcom.1745998188.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025-04-30 09:29 von mka