Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spulen_aus_schalten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spulen_aus_schalten [2018-09-22 17:43] – [Reed Relais als Schalter] mkaprojects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spulen_aus_schalten [2018-09-22 18:07] (aktuell) – [SQWAV - Quellcode für einen einfachen Rechteckwellen-Generator] mka
Zeile 13: Zeile 13:
  
 Das Ganze soll nun echt mechanisch geschaltet werden, damit man pur erleben kann was passiert. Getaktet schalten kann man Reed-Relais. Ich hatte da noch einen Celduc Dual Inline rumliegen, damit gings. Damit nichts in die taktgebende MCU zurückschlägt, kam vorsichtshalber ein Optokoppler dazwischen, der das Relais treiben konnte. Der Schaltstrom für die Spule im Reed-Relais muss begrenzt werden auf einen Wert <500mA durch einen externen Widerstand R2. Die Freilaufdiode D2 ist schon eingebaut.  Das Ganze soll nun echt mechanisch geschaltet werden, damit man pur erleben kann was passiert. Getaktet schalten kann man Reed-Relais. Ich hatte da noch einen Celduc Dual Inline rumliegen, damit gings. Damit nichts in die taktgebende MCU zurückschlägt, kam vorsichtshalber ein Optokoppler dazwischen, der das Relais treiben konnte. Der Schaltstrom für die Spule im Reed-Relais muss begrenzt werden auf einen Wert <500mA durch einen externen Widerstand R2. Die Freilaufdiode D2 ist schon eingebaut. 
 +
 +{{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spulentester-optoreed.png?400|Schaltung: reed}}
  
 Eine einfache Rechteckwelle schaltete dann den Kontakt periodisch. Das Foto vom Oscilloskop-Bild zeigt was geschah. Es gibt tatsächlich eine ordentliche Spannungsschwankung wenn die Spule abgeschaltet wird. Diese Spannung war so hoch, dass die peaks auch mit der höchsten Teilung von 20V/cm oben aus dem Bild gingen.  Eine einfache Rechteckwelle schaltete dann den Kontakt periodisch. Das Foto vom Oscilloskop-Bild zeigt was geschah. Es gibt tatsächlich eine ordentliche Spannungsschwankung wenn die Spule abgeschaltet wird. Diese Spannung war so hoch, dass die peaks auch mit der höchsten Teilung von 20V/cm oben aus dem Bild gingen. 
-Erst mit dem Tastkopf 10:1 ging es. Der Peak war 26mm hoch, wobei 10V/cm eingestellt waren, das entspricht einer Spanungspitze von 260V !+Erst mit dem Tastkopf 10:1 ging es. Der Peak war 26mm hoch, wobei 10V/cm eingestellt waren, das entspricht einer Spanungspitze von 260V ! Eine höhere zeitliche Auflösung zeigt auch die kurze negative Spannungsspitze, die im System auftrat. 
  
-{{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spulentester-optoreed.png?200|Schaltung: reed}} 
 {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:2018-07-23_02.37.51.jpg?200|Reed-getakteter Strom in der Spule}} {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:2018-07-23_02.37.51.jpg?200|Reed-getakteter Strom in der Spule}}
 {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:2018-07-22_18.55.09.jpg?200|Reed-getakteter Strom in der Spule, höhere Auflösung}} {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:2018-07-22_18.55.09.jpg?200|Reed-getakteter Strom in der Spule, höhere Auflösung}}
  
- +Wenn der Versuch lief traten Störungen an der USB-Maus des PC auf. Die 'Maus' wurde immer wieder ab- und angemeldet am PC (Win7), erkennbar an dem dauernden An- und Abmeldeton den Windows als Bestätigung für ein USB-Device macht.  Arbeiten konnte man durch diese massiven [[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_St%C3%B6rung|Funkstörungen]] mit dem PC nicht mehrAllerdings sind der PC und auch der USB-Port heile geblieben. Durch die Funkstörung war auch die taktgebende MCU mit ihrem Forth darin vom Terminal aus über den USB-seriellen Wandler nicht mehr zu bedienen. Das analoge Oszilloscop arbeitet aber weiter. Um den Versuch photographieren zu können, wurde die MCU als Taktgeber fest programmiert und ohne PC gestartet. Was im noForth mit folgender Phrase gelang:
-Eine höhere zeitliche Auflösung zeigt auch die kurze negative Spannungsspitze, die im System auftrat. Dabei traten Störungen an der USB-Maus des PC auf. Die 'Maus' wurde immer wieder ab- und angemeldet am PC (Win7), erkennbar an dem dauernden Bestätigungs- und Abmeldeton von Windows, arbeiten konnte man so damit nicht mehrAllerdings sind der PC und auch der USB-Port heile geblieben.    +
- +
-Um den Ablauf doch noch fotographieren zu können, wurde die MCU als Taktgeber fest programmiert. Was im noForth mit folgender Phrase gelang:+
  
   decimal   decimal
Zeile 41: Zeile 39:
 Der TIP120 hat schon eine Schutzdiode eingebaut. Das führt dazu, dass die negativen Spannungsspitzen beseitigt werden. Im orangen Kringel unten am Peak im ersten Bild ist das zu erkennen. Der positive Peak allein war hierbei gut 70V hoch. Und ein Transistor prellt nicht, auch das ist schön zu sehen :-) .  Der TIP120 hat schon eine Schutzdiode eingebaut. Das führt dazu, dass die negativen Spannungsspitzen beseitigt werden. Im orangen Kringel unten am Peak im ersten Bild ist das zu erkennen. Der positive Peak allein war hierbei gut 70V hoch. Und ein Transistor prellt nicht, auch das ist schön zu sehen :-) . 
  
-{{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spulentester-optotip.png?200|Schaltung mit TIP120}}+{{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spulentester-optotip.png?400|Schaltung mit TIP120}} 
 {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:2018-07-22_00.13.50.jpg?200|TIP120-getakteter Strom in der Spule}} {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:2018-07-22_00.13.50.jpg?200|TIP120-getakteter Strom in der Spule}}
 {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:2018-07-22_17.52.20.jpg?200|Höherer Takt; eingekreist ist die Verzögerung}} {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:2018-07-22_17.52.20.jpg?200|Höherer Takt; eingekreist ist die Verzögerung}}
Zeile 64: Zeile 63:
 Geschrieben in noForth, MCU: MSP340G2553 - [[http://home.hccnet.nl/anij/nof/noforth.html]] Geschrieben in noForth, MCU: MSP340G2553 - [[http://home.hccnet.nl/anij/nof/noforth.html]]
      
-  wips   \ work in progress shield +  \ define a bitmask for this pin 
-  \ 2constant -- bitmask adr  +  : P2.0 ( -- bitmask adr 01 029 ;  
-   : P2.0   01 029 ; +
   : P2IO ( -- )    : P2IO ( -- ) 
       00 02E c!    \ P2SEL  Port-2 all bits I/O        00 02E c!    \ P2SEL  Port-2 all bits I/O 
       FF 02A c! ;  \ P2DIR  All bits of P2 are outputs        FF 02A c! ;  \ P2DIR  All bits of P2 are outputs 
 +  
   \ output square wave   \ output square wave
   : sqwav0  ( -- )  \ fastest high level loop    : sqwav0  ( -- )  \ fastest high level loop 
projects/4e4th/4e4th/start/msp430g2553_experimente/spulen_aus_schalten.1537630993.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018-09-22 17:43 von mka