Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


infos:wasistforth

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
infos:wasistforth [2017-05-12 01:46] mkainfos:wasistforth [2017-05-12 01:47] (aktuell) mka
Zeile 15: Zeile 15:
 Forth basiert auf dem Konzept einer Zwei-Stackmaschine. Jegliche Datenverarbeitung wird auf dem sogenannten //Datenstack// ausgeführt; alle Forth-Operatoren entnehmen ihm ihre Aufrufparameter und hinterlassen auf ihm die Ergebnisse. Der Datenstack dient so zur Parameterübergabe zwischen den Operatoren. Als Konsequenz dieser Arbeitsweise verwendet Forth eine Postfix-Notation für die Reihenfolge von Parametern und Operatoren. Forth basiert auf dem Konzept einer Zwei-Stackmaschine. Jegliche Datenverarbeitung wird auf dem sogenannten //Datenstack// ausgeführt; alle Forth-Operatoren entnehmen ihm ihre Aufrufparameter und hinterlassen auf ihm die Ergebnisse. Der Datenstack dient so zur Parameterübergabe zwischen den Operatoren. Als Konsequenz dieser Arbeitsweise verwendet Forth eine Postfix-Notation für die Reihenfolge von Parametern und Operatoren.
  
-Beispiel:+==== Beispiel 1 ====
  
   3 5 + 7 * . <cr> 56 ok    3 5 + 7 * . <cr> 56 ok 
Zeile 26: Zeile 26:
 Alle Worte lassen sich mit Parametern versehen (indem man diese auf dem Stack bereitstellt), über einen Interpreter aufrufen und die Ergebnisse inspizieren. Da Compiler und Interpreter gemeinsamer Bestandteil eines Forth-Systems sind, erlaubt dies einen sehr kurzen Edit-Compile-Test-Zyklus und ermutigt dadurch zu einer inkrementellen Arbeitsweise, bei der jeweils einzelne Worte neu hinzugefügt und komplett ausgetestet werden, ehe eine weitere Definition auf diesem Wort aufbaut. Ebenso kann man auf diese Weise Hardwareeinheiten des Rechners per Kommando ansprechen, kurze Codesequenzen austesten u. v. m. Dies erlaubt es, sich einem neuen unbekannten Problem (Hard- oder Software) interaktiv zu nähern, mit ihm zu experimentieren. Alle Worte lassen sich mit Parametern versehen (indem man diese auf dem Stack bereitstellt), über einen Interpreter aufrufen und die Ergebnisse inspizieren. Da Compiler und Interpreter gemeinsamer Bestandteil eines Forth-Systems sind, erlaubt dies einen sehr kurzen Edit-Compile-Test-Zyklus und ermutigt dadurch zu einer inkrementellen Arbeitsweise, bei der jeweils einzelne Worte neu hinzugefügt und komplett ausgetestet werden, ehe eine weitere Definition auf diesem Wort aufbaut. Ebenso kann man auf diese Weise Hardwareeinheiten des Rechners per Kommando ansprechen, kurze Codesequenzen austesten u. v. m. Dies erlaubt es, sich einem neuen unbekannten Problem (Hard- oder Software) interaktiv zu nähern, mit ihm zu experimentieren.
  
-Beispiel:+==== Beispiel 2 ====
  
   : Quadrat ( n ¨C n^2 ) DUP * ;   : Quadrat ( n ¨C n^2 ) DUP * ;
infos/wasistforth.1494546375.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017-05-12 01:46 von mka