Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:input

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:input [2016-02-03 10:24] – [Spannungsteiler aus ohmschen Widerstand und Mikrofon] mkaprojects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:input [2016-02-04 00:06] (aktuell) – [Elektretmikrofon] mka
Zeile 295: Zeile 295:
  
  
-==== Spannung zwischen drei Widerständen ablesen ====+==== Ohmsche Widerstände ====
  
 Das Bild ändert sich wenn man einen Spannungsteiler anschließt. Der ADC-Wert stellt sich auf den Wert am Spannungsteiler ein, und die Schwankungsbreite der Werte wurde etwas geringer. Ein Tantal-Kondensator zwischen dem Eingang und Vss ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass|Tiefpass]]) glättet das Rauschen noch weiter. Das Bild ändert sich wenn man einen Spannungsteiler anschließt. Der ADC-Wert stellt sich auf den Wert am Spannungsteiler ein, und die Schwankungsbreite der Werte wurde etwas geringer. Ein Tantal-Kondensator zwischen dem Eingang und Vss ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass|Tiefpass]]) glättet das Rauschen noch weiter.
Zeile 330: Zeile 330:
  
  
-==== Spannungsteiler aus ohmschem- und Fotowiderstand ====+==== Fotowiderstand ====
  
 Aus dem vorherigen Versuch lässt sich leicht ein Weiterer machen, mit dem ein [[http://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand|Fotowiderstand (LDR)]] beobachtet werden kann. Ein Laserpointer diente als schaltbare punktgenaue Beleuchtung direkt auf den LDR. Der kleine Fotowiderstand stammte aus einer Grabbelkiste, no-name, billig. Seine Widerstandswerte bei verschiedener Beleuchtung waren: Aus dem vorherigen Versuch lässt sich leicht ein Weiterer machen, mit dem ein [[http://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand|Fotowiderstand (LDR)]] beobachtet werden kann. Ein Laserpointer diente als schaltbare punktgenaue Beleuchtung direkt auf den LDR. Der kleine Fotowiderstand stammte aus einer Grabbelkiste, no-name, billig. Seine Widerstandswerte bei verschiedener Beleuchtung waren:
Zeile 343: Zeile 343:
 {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:ldr-beleuchten.png?500 |...und beleuchtet mit einem roten Laserpointer im schummrigen Kellerlicht.}} {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:ldr-beleuchten.png?500 |...und beleuchtet mit einem roten Laserpointer im schummrigen Kellerlicht.}}
  
-==== Spannungsteiler aus ohmschen Widerstand und Mikrofon ====+==== Elektretmikrofon ====
  
 Ersetzt man den Fotowiederstand durch eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektretmikrofon]]Elektret-Mikrofonkapsel erhält man eine einfache Möglichkeit Schall aufzuzeichnen. Der Feldeffekt-Transistor der Mikrofonkapsel wirkt dabei wie ein schallempfindlicher Widerstand. Die Spannungsschwankungen können direkt mit dem ADC-Eingang erfasst werden. Es ist bei diesem Aufbau nicht nötig einen Kondensator dazwischen zu geben. Die Mikrofonkapsel stammte aus einem ausgemustertem //USB headset//, war also für die niedrige Spannung von 5V geeignet.  Ersetzt man den Fotowiederstand durch eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektretmikrofon]]Elektret-Mikrofonkapsel erhält man eine einfache Möglichkeit Schall aufzuzeichnen. Der Feldeffekt-Transistor der Mikrofonkapsel wirkt dabei wie ein schallempfindlicher Widerstand. Die Spannungsschwankungen können direkt mit dem ADC-Eingang erfasst werden. Es ist bei diesem Aufbau nicht nötig einen Kondensator dazwischen zu geben. Die Mikrofonkapsel stammte aus einem ausgemustertem //USB headset//, war also für die niedrige Spannung von 5V geeignet. 
  
-Die Abfrage des ADC10-Eingangs kann mit Forth einfach durchgeführt werden. Das kleine Testprogram registriert den Spannungspegel als ganzzahligen Wert. Minimum und Maximum werden gespeichert. So kann die Amplitude, die eine Schallwelle am Spannungsteiler auslöst, ermittelt werden. Der verwendete Mikroprozessor wäre schnell genug die Schallwelle feiner abzutasten, hat aber nicht genug RAM um die Werte alle zu speichern. Hier ging es ja auch nur um das Prinzip, und das kann man schon erkennen wenn die Extremwerte registriert werden. +Die Abfrage des ADC10-Eingangs kann mit Forth einfach durchgeführt werden. Das kleine Testprogramm registriert den Spannungspegel als ganzzahligen Wert. Minimum und Maximum werden gespeichert. So kann die Amplitude, die eine Schallwelle am Spannungsteiler auslöst, ermittelt werden. Der verwendete Mikroprozessor wäre schnell genug die Schallwelle feiner abzutasten, hat aber nicht genug RAM um die Werte alle zu speichern. Hier ging es ja auch nur um das Prinzip, und das kann man schon erkennen wenn die Extremwerte registriert werden. 
  
-Im Beispiel ist schön zu erkennen wie die Amplitude sich mit dem Schalldruck ändert.+Im Beispiel "Händeklatschen" ist schön zu erkennen wie die Amplitude sich mit dem Schalldruck ändert. Am ADC10 wurden dabei registriert: 
 +  test3 
 +  81 435 981 900 ok
  
 +Die Pegel lagen zwischen 81 und 981 was eine Differenz von 900 ergibt, der Messbereich war 0...1024. Es lässt sich also ein sehr deutliches großes Signal einfach finden. (Die Mikrofonkapsel war recht unempfindlich, man musste schon laut klatschen und auch ganz in der Nähe. Aber so ist es wohl gewollt bei solchen Mikrofonen aus einem headset.) Das Bild am Oszilloskop zeigt welche Pegel beim Händeklatschen entstanden sind. Die starken Ausschläge dauerten 6.95mS mit einer Spanungsschwankung von 2.72V.  
  
-{{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spannungsteilerschaltung-mic.png?200|Das Elektretmikrofon wird mit Spannung versorgt über einen Widerstand}} {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:adc-r-mic.jpg?200|Testaufbau Elektretmikrofon am ADC-Eingang des LaunchPad}}+{{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:spannungsteilerschaltung-mic.png?200|Das Elektretmikrofon wird mit Spannung versorgt über einen Widerstand}} {{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:adc-r-mic.jpg?200|Testaufbau Elektretmikrofon am ADC-Eingang des LaunchPad}}  
 +{{:projects:4e4th:4e4th:start:msp430g2553_experimente:klatschen-pegel.png?200|Pegel beim Händeklatschen.}}
  
   \ mikrofon test  4e4th   \ mikrofon test  4e4th
projects/4e4th/4e4th/start/msp430g2553_experimente/input.1454491480.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016-02-03 10:24 von mka